Von Beckmann Treppenmanufaktur auf Donnerstag, 20. Juli 2023
Kategorie: Uncategorized

Designelement „Kragarmtreppe“ – ein Wohnraumtrend setzt sich fort

Immer wieder fragen Kunden nach Ihrer Wunschtreppe, die sie in den sozialen Medien gesehen haben und in der letzten Zeit ist es meistens die Kragarmtreppe.

Der Wandel der Treppe von funktionellem Nutzungsgegenstand hin zum Designelement im offenen Wohnraum gewinnt an Bedeutung.

Dieser Artikel widmet sich nun der Kragarmtreppe und was gerade Ihnen, als Bauherr von der Planung bis zur Umsetzung als Grundlagenwissen wichtig ist. Alles, was es zu berücksichtigen oder zu erwägen gibt, sicherlich Vor- und Nachteile um genaue Entscheidungen hinsichtlich Ihrer Treppe zu treffen.

 Dieses gliedert sich auf wie folgt:

  1. Name und Charakter „Kragarmtreppe"
  2. Bauliche Voraussetzungen
  3. Baulich rechtliche Vorschriften
  4. Geländer
  5. Welche Materialmöglichkeiten gibt es?
  6. Auftritt, Steigung und Laufbreite – Was empfiehlt der Treppenbauer?
  7. Budget: Womit muss ich rechnen?
  8. Die Wahl des Handwerkers

Zu 1.)
Name und Charakter „Kragarmtreppe":
Kragarmtreppe bedeutet im einfachen Sinne, die Stufen kragen aus der Wand aus. (Definition Auskragen = ein Bauteil ragt hervor)

Diese Treppenform stellt sich derzeit wohl als das luftigste und puristischste Treppenelement zur offenen Wohnraumgestaltung dar. Dadurch, daß die Stufenblöcke einfach ohne Zwischenstufenverbindern in den Raum ragen, gibt es wenig, was den Wohnraum einengt. Mit Stufenbeleuchtung in den Vorderkanten gelingt es, jeden Raum in ein warmes, wohnliches Ambiente zu tauchen.

Zu 2.)
Bauliche Voraussetzungen:
Möchten Sie als Bauherr so ein Treppenprojekt in Ihrer Eigenheimplanung umsetzen, ist es gerade in der Planungsphase essentiell, daß Sie für eine reine Kragarmtreppe eine 24cm starke Betonwand zur wandseitigen Lastabtragung mit einplanen.
Hier gibt es dann verschiedene Vorgehensweisen: am leichtesten ist es, wenn der Treppenbauer erst beim Einbau die vorgefertigten Treppenstufen präzise in die Wand einbohrt und verankert.
Somit ist eine Kragarmtreppe auch im Falle einer Renovierung umsetzbar.


Manch ein Handwerker möchte bereits die Verankerungen im Rohbau mit in die Betonwand einsetzen.
Erfahrungsgemäß ist dies jedoch ein Detail, welches der Betonbauer lieber in den Händen der Treppenbauer weiß.

Zu 3.)
Baulich rechtliche Vorschriften:
Statisch ist eine Stufenstärke von mindestens 88mm absolut tragfähig. Besteht der Wunsch auf schmalere Stufen, so ist dies eben nur z.B. durch eine Wandverstärkung im Rohbau bzw. durch ein tragfähiges Geländer umsetzbar, wobei letzteres eben keine reine Kragarmtreppe im ursprünglichen Sinne mehr darstellt.
Diese Sonderwünsche und erforderlichen Detaillösungen sollten auf jeden Fall vor Baubeginn mit dem Treppenbauer geklärt werden.
Zur Befestigung der Kragarmstufen in der vorhandenen Betonwand nutzt der Handwerker eine bauaufsichtlich zugelassene Verankerungstechnik. Diese gewährleistet Ihnen, daß die statischen Erfordernisse langfristig erfüllt sind.

Zur Absturzsicherung:
Generell zur Absturzsicherung lässt sich sagen, daß diese aufgrund des deutschen Baurechts erforderlich ist. Im privaten Wohnungsbau stehen hier jedoch gewisse Spielräume dem Bauherrn offen. Auch dieser Punkt sollte individuell mit dem Treppenbauer vor Ort geklärt werden.
Zu 4.)
Geländer
Da das Thema „Geländer" eigentlich als Thema nochmal getrennt behandelt gehört, hier nur ein paar Variationen ideal für eine Kragarmtreppe.

Im Grunde braucht die Kragarmtreppe einen Wandhandlauf, so wirkt sie am besten. Doch gerade, wenn es eine Wohnraumtreppe über einer Kellertreppe ist, ist eine Glaswand, losgelöst von der Treppe selbst am Schönsten.

Eine andere Lösung können vom Fußboden bis in die Decke gespannte Drahtseile oder Rundstäbe aus Stahl sein.
Je weniger im Sichtfeld, um so klarer kommt der Stil der Kragarmtreppe zur Geltung.

Zu 5.)

Welche Materialmöglichkeiten gibt es?
Im World Wide Web finden sich alle Formen an Kragarmstufen. Klassisch und warm in Holz, geölt, manchmal noch gekälkt oder gebürstet.
Für das „Industrial Design" gestaltet sich die Kragarmtreppe in Beton oder in Stahl vorteilhaft.
Wobei Ihre Oberflächen durch unterschiedliche Behandlungen, wie ölen, färben oder rosten einen ganz individuellen Ausdruck bekommen.
Der Materialfreudigkeit sind hier keine Grenzen gesetzt, selbst Glas oder Kunststoff, Naturstein wie Marmor oder Granit können als Kragarmtreppe Gestalt gewinnen. Hier gilt es den Handwerker zu finden, der Ihnen Ihre Vorstellungen Realität werden lässt.

Zu 5.)

Welche Materialmöglichkeiten gibt es?
Im World Wide Web finden sich alle Formen an Kragarmstufen. Klassisch und warm in Holz, geölt, manchmal noch gekälkt oder gebürstet. 


Für das „Industrial Design" gestaltet sich die Kragarmtreppe in Beton oder in Stahl vorteilhaft. 


Wobei Ihre Oberflächen durch unterschiedliche Behandlungen, wie ölen, färben oder rosten einen ganz individuellen Ausdruck bekommen.


Der Materialfreudigkeit sind hier keine Grenzen gesetzt, selbst Glas oder Kunststoff, Naturstein wie Marmor oder Granit können als Kragarmtreppe Gestalt gewinnen. Hier gilt es den Handwerker zu finden, der Ihnen Ihre Vorstellungen Realität werden lässt.

Zu 5.)
Auftritt, Steigung und Laufbreite – was empfiehlt der Treppenbauer?
Im Bereich Auftritt und Steigung liegen die Stellschrauben, um eine gute Begehbarkeit der Kragarmtreppe zu berechnen, die Schrittlänge.


Eine optimale Schrittlänge liegt um die 63cm und errechnet sich aus zwei Steigungshöhen und einem Auftritt. 


Als Laufbreite sind 80-100cm empfehlenswert. Hängen aber von diversen Parametern, wie Treppenöffnung ab, sowie zu wie stark frequentierten Räumen die Treppe führen.


Um das ideale Maß zu finden, sollten Sie auf jeden Fall ob Alt- oder Neubau einen Treppenbauer hinzuziehen. 


Denn dann begehen Sie Ihre Treppe gerne und auch das handhaben von Wäschekörben und z.B. Tragen von Kleinkindern fällt Ihnen treppauf leichter.

Zu 7.)
Budget – womit muss ich rechnen?
Obwohl diese Treppe sich durch Ihre Einfachheit auszeichnet, sind die Kosten doch eher im höheren Preissegment angesiedelt.
Je nach Ausführung und Material liegen die Kosten inkl. Lieferung und Montage schnell bei 850-1200€ netto pro Steigung.


Doch wie kommt es dazu? 

Diese Kosten entstehen durch den statisch, enormen Mehraufwand. Vor allem im Bereich der Planung und letztendlich im Einbau. Hier gilt es für die Montage das Doppelte an Arbeitszeit im Vergleich zur einfacheren Wangentreppe einzuplanen.


Jede einzelne Stufe wird in die Wand gesetzt, nachdem Sie genau bemessen und vorgebohrt wird. So ist weniger eben doch mehr.


Das Ergebnis lohnt sich.

Zu 8.)
Die Wahl des Handwerkers
Den Wert des Eigenheims hoch zu gestalten, ist eine der gewinnbringendsten Geldanlagen, zusätzlich erhöht es die Lebensqualität des Bauherrn.


Haben Sie sich für eine Kragarmtreppe entschieden, so sollten Sie auf qualitativ, hochwertige Arbeit und ein Angebot als Komplettpaket achten.


Das heißt, Beratung, Aufmaß, Planung, Fertigung, Lieferung und Montage sollten aus einer Hand kommen.


Somit ist Ihnen eine passgenaue Treppe und eine zufriedenstellende Gewährleistung garantiert.


Sie, als Bauherr haben einen Ansprechpartner und Verantwortlichen – da gibt es über die Jahre keine Ausflüchte.

FAZIT: Sollten Sie es sich gar nicht vorstellen können, wie denn wohl Ihre Traumtreppe in Ihrer Wohnung, in Ihrem Ambiente aussieht, dann schauen Sie doch mal, ob der Handwerker Ihres Vertrauens nicht Ihnen eine hübsche Visualisierung Ihrer Treppe erstellen kann.

Denn bereits in den ein oder anderen Handwerksbetrieb ist die Digitalisierung eingezogen.
Nachfragen kostet nichts und gerade in so einem Treppensegment gehört ein wenig mehr Luxus dazu.

Beckmann Treppenmanufaktur